Sonntag, 30. August 2009

Interessante Wortschöpfungen in der Presse. Teil 8: Digitalisierungsorgie und Informations-Gargantua

Urheber/Verwender: bgr
Fundstelle: Süddeutsche Zeitung, 29.08.2009, Ganz großes Rascheln. Google bietet eine Million Bücher in neuem Format an. Kostenlos.
URL: http://www.sueddeutsche.de/computer/881/485309/text/
Zitat 1:Zum einen hat sich die EU-Medienkommissarin Viviane Reding zu Googles weltweiter Digitalisierungsorgie der Bücher aller Herren, Länder und Zeiten geäußert - und Google darin unterstützt.
Zitat 2:: [..] schafft der amerikanische Informations-Gargantua neue Fakten:[...]

Donnerstag, 27. August 2009

Interessante Wortschöpfungen in der Presse. Teil 7: Raubkopisten

Urheber/Verwender: Regina Mönch
Fundstelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.08.2009, Kulturflatrate: Für eine Handvoll Euro
URL: http://www.sueddeutsche.de/computer/881/485309/text/
Zitat Doch sind die Raubkopisten des Internets nicht so leicht auszumachen wie Nutzer von Kopiergeräten.

Mittwoch, 26. August 2009

Interessante Wortschöpfungen in der Presse. Teil 6: Google-Gutmenschentat, Ameisen-Autoren und Googliath

Urheber/Verwender: Bernd Graff
Fundstelle: Süddeutsche Zeitung, 25.08.2009, Allianz gegen Google: Einen Feind als Freund
URL: http://www.sueddeutsche.de/computer/881/485309/text/
Zitat 1: Während sich die Welt also Popcorn und Bier zurechtstellte, um beim Duell der Myriaden Ameisen-Autoren gegen den mächtigen Googliath zum mitfiebernden Fernzeugen zu werden, kam im Oktober vergangenen Jahres, noch vor Gericht und Urteil, völlig überraschend eine Einigung zwischen den Parteien zustande. Im Märchenjargon: das "Google-Settlement".
Zitat 2: Allerdings steht immer noch eine kartellrechtliche Prüfung dieser dann doch recht preiswerten Google-Gutmenschentat an.

Montag, 3. August 2009

Interessante Wortschöpfungen in der Presse. Teil 5: Parasitenverlag und Spitzenbibliothek

Urheber: Oliver Jungen
Fundstelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.07.2009, Googles Buchimperium: Operation Parasitenverlag
URL: http://www.faz.net/s/Rub642140C3F55544DE8A27F0BD6A3C808C/Doc~E3C8226A47A294A7387FFC50208AD4461~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Zitat: Vor fünf Jahren hat Google mit der systematischen Digitalisierung von Büchern begonnen. Große Teile der Bestände von dreiundzwanzig amerikanischen, sechs europäischen und einer asiatischen Spitzenbibliothek werden zurzeit eingescannt, darunter auch urheberrechtlich geschützte, nicht mehr im Handel befindliche Werke.

Montag, 20. Juli 2009

Interessante Wortschöpfungen im politischen Diskurs. Teil 1: Marxismus-Senilismus

Autor: Wolf Lepenies
Fundstelle: Die Welt, 20. Juli 2009, Der Meister des Zweifelns, Nachruf auf Leszek Kolakowski,
URL: www.welt.de/die-welt/article4152118/Der-Meister-des-Zweifelns.html
Zitat: "Helden der siebziger und achtziger Jahre wie Lech Walesa in Polen und Vaclav Havel in der Tschechoslowakei kämpften gegen eine bereits morsch gewordene Weltanschauung, gegen einen Marxismus-Leninismus, der längst als Marxismus-Senilismus verspottet wurde."

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Links

Aktuelle Beiträge

Vokabeln für den Gegenwartsdiskurs...
Autor: Roland Reuss Fundstelle:Der Geist gehört dem...
kontext - 30. Dez, 19:26
Vokabeln für den Gegenwartsdiskurs...
Autor: Markus Beckedahl Fundstelle:Netzp olitik.org...
kontext - 28. Okt, 11:58
Vokabeln für den Gegenwartsdiskurs...
Autor: Berthold Kohler Fundstelle: Frankfurter Allgemeine...
kontext - 8. Aug, 10:02
Vokabeln für den Gegenwartsdiskurs...
Autor: Inge Kloepfer Fundstelle: Frankfurter Allgemeine...
kontext - 6. Jul, 18:16
Vokabular für den Bibliotheksdiskurs...
Bedeutung: Die Benutzung der Bibliothek ist sowohl...
kontext - 26. Nov, 14:38

Status

Online seit 7373 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Dez, 19:28

Credits


Architektur
divers
Farben
Fotografie
Kunst
Literatur
Philosophie
Politik
Sound
Sprache
Text
Urbanistik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren